Hellseher

Hellseher
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellseher — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von frz. clairvoyant. Dieses bedeutet auch weitsichtig (zu frz. clair hell, klar ). Die Bedeutung wird im Deutschen einseitig festgelegt. ✎ HWPh 3 (1974), 1053f. deutsch s. hell, s. sehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hellseher — Wahrsager; Prophet; Augur; Seher; Weissager * * * Hell|se|her [ hɛlze:ɐ], der; s, , Hell|se|he|rin [ hɛlze:ərɪn], die; , nen: Person, die zukünftige oder weit entfernt stattfindende Ereignisse, die außerhalb jeder normalen Sinneswahrnehmung… …   Universal-Lexikon

  • Hellseher — ↑ Hellseherin Astrologe, Astrologin, Prophet, Prophetin, Seher, Seherin, Sterndeuter, Sterndeuterin, Wahrsager, Wahrsagerin, Weissager, Weissagerin; (nordd.): Spökenkieker, Spökenkiekerin. * * * Hellseher,der:Spökenkieker(norddt);auch⇨Wahrsager… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hellseher — Hellseherm 1.Besserwisser,Überkluger.Eigentlicheiner,derUnbekanntesoderZukünftigeszusehenvermag(odervorgibt,daszukönnen).1900ff. 2.Begriffsstutziger.Ironie.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hellseher — Hẹll|se|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prophet — Hellseher; Wahrsager; Augur; Seher; Weissager * * * Pro|phet [pro fe:t], der; en, en, Pro|phe|tin [pro fe:tɪn], die; , nen: Person, die [mithilfe göttlicher Eingebung] ein zukünftiges Geschehen voraussagt: die Propheten des Alten Testaments; man… …   Universal-Lexikon

  • Wahrsager — Hellseher; Prophet; Augur; Seher; Weissager * * * Wahr|sa|ger 〈m. 3〉 Mann, der wahrsagt * * * Wahr|sa|ger, der; s, [für mhd. wārsage = Wahrsager]: jmd., der wahrsagt: ich bin doch kein W.! (ugs.; das weiß ich natürlich auch nicht!) …   Universal-Lexikon

  • Augur — Hellseher; Wahrsager; Prophet; Seher; Weissager * * * Au|gur 〈m.16 od. 23〉 altröm. Priester u. Wahrsager [lat., „Vogelschauer, Zeichendeuter, Wahrsager aus dem Fluge u. Geschrei der Vögel“ <lat. avis „Vogel“ + kelt. gur „Mann“] * * * …   Universal-Lexikon

  • Seher — Hellseher; Wahrsager; Prophet; Augur; Weissager; Meister; Erleuchteter; Adept; Weiser; Guru; Wissender; Heiliger * * * Se …   Universal-Lexikon

  • Weissager — Hellseher; Wahrsager; Prophet; Augur; Seher * * * Weis|sa|ger 〈m. 3〉 jmd., der etwas weissagt * * * Weis|sa|ger, der; s, : jmd., der etw. ↑ weissagt (a) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”